Häufige Fragen zu OWL live
OWL live ist eine digitale Plattform, die das Kulturangebot der Region OstwestfalenLippe bündelt.
Events von allen - für alle
Die Plattform richtet sich an zweierlei Zielgruppen: Kulturinteressierten soll das Angebot der Region zugänglicher gemacht werden. Kulturschaffenden soll ein Info-Pool geboten werden, der die Planung ihrer Veranstaltungen erleichtert, und ihre Events sichtbarer macht.
So wird OWL live zu einem Veranstaltungskalender, der die Vielfalt der Region einer Vielfalt von Menschen an die Hand gibt: Ausflugsziele für den Besuch der Freund:innen, Partys, Kunst in Off-Spaces, die neusten Ausstellungen in großen Museen, Wochen- und Flohmärkte, Feste, Familien-Events. Alles drin.
Ja, die Angebote von OWL live sind wertvoll, aber kostenfrei
OWL live bündelt die Events aus verschiedenen Veranstaltungskalendern in Ostwestfalen-Lippe auf einer einzigen Plattform.
So entsteht ganz automatisch eine größere Reichweite bei gleichbleibendem Aufwand.
Die Veranstaltungen werden über unsere Schnittstellen mit den regionalen Veranstaltungskalendern, destination.data und den Eventmelder in OWL live eingespielt. Wenn du bereits mit Veranstaltung in einem lokalen Veranstaltungskalender vertreten bist, zu dem wir eine Schnittstelle haben, musst du diese nicht erneut eintragen. Wenn du dir unsicher bist oder bei sonstigen Fragen zu Inhalten, steht dir unsere Redaktion zur Verfügung.
Schicke in diesem Fall gern eine Mail an redaktion@owl-live.de oder melde dich über unser Kontaktformular.
Ja, sobald du dich registriert hast, kannst du über den Eventmelder auch selbstständig Veranstaltungen hochladen.
Überprüfe hierbei bitte im Vorfeld, ob deine Veranstaltung nicht schon in deinem regionalen Veranstaltungskalender existiert und damit automatisch bei OWL live erscheint.
Entwickelt und konzipiert wurde sie seit 2018 unter der Regie des OWL Kulturbüro.
OWL live war Projekt der REGIONALE 2022, in dessen Rahmen auch der Launch in 2022 stattgefunden hat.
Unter dem Arbeitstitel „OWL.Kultur-Plattform“ wurde das das Projekt von Januar 2020 bis März 2023 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert.
Die Projektleitung hat das OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH inne, die technische Umsetzung mit Destination One, übernimmt die Firma neusta.
Des Weiteren kooperiert OWL live mit dem Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH, unter anderem um einen gemeinsamen Daten-Pool für Freizeit und Kultur zu nutzen.